Yvonne Rasch
Paartherapie, Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HeilprG),
psychologische Beratung und Seminare
Berlin & online

Meine Expertise:
ADHS bei Erwachsenen
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neuronale Entwicklungsstörung, welche durch genetische Veranlagung im Zusammenspiel mit bestimmten Bedingungen während des Aufwachsens (z.B. erhöhter Stress im Familiensystem) entstehen kann.
ADHS äußert sich durch Probleme mit der Steuerung der Aufmerksamkeit, Impulsivität und (emotionalen) Selbstregulation; oft kommt zusätzlich körperliche Unruhe (Hyperaktivität) hinzu, die bei Erwachsenen häufig in innere Unruhe umschlägt. Durch die geannnten Symptome können Betroffene mit zahlreichen Schwierigkeiten im sozialen, privaten und beruflichen Umfeld konfrontiert sein.
Gerade bei Frauen, welche weniger häufig durch Hyperaktivität auffallen, wurde die Störung lange systematisch übersehen. Da Östrogen mit dem bei ADHS betroffenen Neurotransmittersystem interagiert, sind zyklusbedingte Schwankungen in der Ausprägung der Symptomatik und eine Dekompensation nach Geburten für betroffene Klientinnen häufig.
Unbehandeltes ADHS kommt selten allein - Folgeprobleme wie Burn-Out, soziale Ängstlichkeit, Essstörungen oder Sucht entwickeln sich. Umso wichtiger kann es sein, zugrundeliegende ADHS-Strukturen zu erkennen und in die Therapie mit einfließen zu lassen.
Lesen Sie hier mein Paper (englisch) zum Thema Differentialdiagnostik von ADHS und Depression bei Erwachsenen:
ADHS Diagnostik
Ich nehme Ihren Verdacht auf ADHS ernst und unterstütze Sie dabei, die Vor- und Nachteile einer Diagnostik umfassend abzuwägen. Dabei informiere ich Sie über die potenziellen Konsequenzen sowie die Chancen einer ADHS-Diagnose. Sollten Sie sich nach diesem Reflexionsprozess für eine Diagnostik entscheiden, führe ich diese gerne mit wissenschaftlich fundierten und aktuellen Methoden durch, wie beispielsweise dem DIVA 5.0. Im besten Fall beziehen wir auch nahestehende Personen in den Prozess ein und sichten relevante Dokumente, wie etwa Ihre Grundschulzeugnisse. Zudem ist im Rahmen meiner Sorgfaltspflicht eine ärztliche Untersuchung erforderlich, um mögliche körperliche Ursachen (z. B. Eisenmangel, Schilddrüsenstörungen oder Schlafapnoe) auszuschließen.
Sollten Sie im Anschluss an die Diagnostik eine medikamentöse Behandlung anstreben – eine laut psychotherapeutischen Leitlinien empfohlene Behandlungsform –, ist die Zusammenarbeit mit einem Facharzt oder einer Fachärztin für Psychiatrie notwendig. Als Psychologin und Heilpraktikerin für Psychotherapie bin ich nicht berechtigt, Medikamente zu verschreiben. Ich erstelle jedoch einen detaillierten Bericht, der meine Einschätzung und Diagnose dokumentiert, um diese Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin zur Verfügung zu stellen. Diese ärztliche Diagnose ist für eine medikamentöse Therapie erforderlich und kann auf mithilfe meines Berichts gestellt werden.
Weiterhin unterstütze ich bereits vordiagnostizierte neurodivergente Menschen therapeutisch und im Rahmen von Coachings dabei, individuelle Herausforderungen zu meistern. Mein Ziel ist es, Betroffenen zu helfen, sich selbst und ihre neurodiversen Eigenschaften zu akzeptieren, achtsamer mit sich umzugehen und in genau den Bereichen Unterstützung zu erhalten, in denen sie persönliche Schwierigkeiten erleben.

Paartherapie bei ADHS
Sind Sie und/oder Ihr*e Partner*in von ADHS betroffen, bringt das besondere Herausforderungen für Ihre Beziehung mit sich.
Eine klassische Dynamik ist, dass Partner*innen ADHS-typische Verhaltensweisen (z.B. Unpünktlichkeit, Vergesslichkeit, Impulsivität, hohe emotionale Reaktivität) als intentional oder als Zeichen mangelnden Respekts oder Fürsorge interpretieren und in ihrer Verletzung vorwurfsvoll reagieren. ADHS-Betroffene, welche oft besonders sensibel für Zurückweisungen und Kritik sind (Rejection Sensitive Disphoria) reagieren daraufhin sehr emotional, defensiv oder mit Rückzug. Ich helfe Ihnen gerne, zu sortieren, welchen Einfluss ADHS auf Ihre Partnerschaft hat und unterstütze Sie bei der Erarbeitung und Erprobung neuer Strategien und Lösungen für eine erfüllendere Partnerschaft und eine gemeinsame Zukunft.